Seite drucken
Schwäbischer Wald

Entlang historischer Mühlen

Entlang romantischer Mühlen im Schwäbischen Wald

Die historischen Mühlen sind für viele Besucher des Schwäbischen Waldes ein Geheimtipp. Mühlen gehören zu den ältesten technischen Geräten der Menschheit. Kaum jemand kann sich ihrer geheimnisvollen Faszination entziehen. Ihre oft idyllische, meist einsame Lage hat über Jahrhunderte die Phantasie beflügelt und manche Schauergeschichte um Müller und Mühle ranken lassen. 

Der Mühlenwanderweg verbindet auf einem 37 km langen Rundweg elf der schönsten noch erhaltenen Mühlen. Wem der Hauptwanderweg zu lang lang, für den stehen 5 kürzere Rundwanderwege mit einer Länge von 10 bis 18 km zur Verfügung.

Es war uns wichtig, möglichst naturbelassene Wege durch Wald und Wiesen abseits von Lärm und Verkehr zu wählen. Wir wollen damit ein Wandererlebnis schaffen, das auf dem Weg zu romantischen Mühlen zugleich die Möglichkeit bietet, Natur und Landschaft in ihrer ursprünglichen und abwechslungsreichen Form zu erfahren.

Mühlenwanderweg (Hauptwanderweg)

Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Hügeln und Tälern, Weihern, Wald und Wiesen verbindet sich mit den historischen Mühlen und kleinen Weilern zu einem Natur- und Kulturerlebnis von besonderem Reiz.

In der Wanderwegsbeschreibung beginnt die Tour am Wanderparkplatz (P3) Laufenmühle beim Viadukt an der L 1080 - sie kann aber natürlich an jedem anderen Punkt starten. Viele Abkürzungs- oder Rückfahrmöglichkeiten bieten auch der Wald- oder Limesbus, die an Sonn- und Feiertagen fahren.

Mühlenwanderweg - Rundweg 1

Auf diesem Rundwanderweg werden die meisten Mühlen passiert. Außerdem kann er durch Abstecher zu Klingen und Seen erweitert und noch abwechslungsreicher gestaltet werden.

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz an der Heinlesmühle. Die Strecke verläuft von der Heinlesmühle über die Hummelgautsche, Voggenmühlhöfle, Schillinghof,  Schadberg, Strohhof, Ebersberger Mühle, Brandhofer Öl- und Sägmühle, Menzlesmühle und Hundsberger Sägmühle.

Mühlenwanderweg - Rundweg 2

Der Rundweg verläuft überwiegend im Wald, über kurze Abschnitte auch auf schmalen Pfaden. Er weist einen längeren Anstieg auf. Ausgangspunkt ist der Parkplatz (P 4) an der K 1890 zwischen Döllenhof und Voggenberg. Von dort über Voggenberg und die Voggenbergmühle über Klarahütte, Burgholzhof, Meuschenmühle und Mannholz wieder zurück zum Parkplatz (P4).

Mühlenwanderweg - Rundweg 3

Der Weg führt bergauf und bergab, teilweise auf schmalen naturbelassenen Pfaden quer durch den Wald. Durch die beiden Wasserfälle und das wunderschöne Edenbachtal ist diese Wanderung kurzweilig; gutes Schuhwerk ist erforderlich. Bei nassem Wetter können manche Wege aufgeweicht sein und im Edenbachtal besteht Rutschgefahr.

Der Start ist am Parkplatz (P3) beim Bahnviadukt Laufenmühle und führt über Bahnhof Breitenfürst, Haghofer Ölmühle, Hagmühle, Rienharz, Meuschenmühle, Welzheim zur Klingenmühle und zurück zum Parkplatz (P3).

Mühlenwanderweg - Rundweg 4

Der Weg startet am Parkplatz Laufenmühle (P3) und verläuft größtenteils durch Waldgebiet ins Tal zur Ölmühle Michelau (Technisches Museum und Mühlenkiosk) und wieder hinauf bis zur Klingenmühle (Café und Biergarten). Er kann gut mit der Schwäbischen Waldbahn oder dem Waldbus kombiniert oder abgekürzt werden (nur an Sonn- /Feiertagen!). Es gibt mehrere Einkehrmöglichkeiten an der Strecke udn auch Abstecher zur Sternwarte Welzheim oder ins Erfahrungsfeld der Sinne "Eins + Alles" sind möglich.

Mühlenwanderweg - Rundweg 5

Der Rundweg 5 führt von Murrhardt-Kirchenkirnberg durch Waldgebiet und entlang dem idyllischen Naturschutzgebiet "Wiesentäler bei der Menzlesmühle". Weiter geht es über die Brandhofer Öl- und Sägemühle und den Hagberg, von dem man eine wundervolle Aussicht hat. Anschließend kommt man zur Glattenzainbachmühle und wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Impressionen zum Weg

Tipps

Am Pfingstmontag jeden Jahres findet der Deutsche Mühlentag statt, an dem die meisten Mühlen am Mühlenwanderweg zur Besichtigung geöffnet haben. Gästen wird neben der Bewirtung oft auch ein Unterhaltungsprogramm angeboten. Auch am "Tag des Schwäbischen Waldes", der immer im September stattfindet, sind viele Mühlen geöffnet und bieten Führungen an.

http://www.schwaebischerwald.com//wandern-rad-aktiv/wandern/muehlenwanderweg